Twin Noir ist ein 2021 in Berlin gegründetes Post-Punk/Wave/EBM-Künstlerduo, bestehend aus Cody Barcelona (Gesang, Elektronik, Gitarre) und Ian Volt (Gesang, Bass). Ihre Musik oszilliert zwischen elektronisch monotonen Klängen, weitläufigen Atmosphären und melodischen Momenten, kombiniert mit minimalistischen Texten in deutscher Sprache.
Der Sound von Twin Noir ist geprägt von einer analogen Bandmaschine, einem Sampler, Gitarren und einem Theremin, mit denen das Duo seine eigene Mischung aus Punk und Wave kreiert. Technoide Beats, treibende Basslines und Atmosphären, die abwechselnd von Synthesizern und Gitarren gespielt werden, schaffen Momente, die zum Tanzen, Schweben und Treiben einladen. Die Einflüsse der beiden Künstler reichen von Bands wie KRAFTWERK und DAF über die EBM- und Techno-Szene bis hin zu Punk und Rock der 70er bis 90er Jahre.
Live beeindrucken Twin Noir mit energiegeladenen Performances und tanzbarem Sound. Ihre Show ist inspiriert von der Berliner Clubkultur, dem Punk und dem Vaudeville, mit dem Ziel, Freiheit, Kreativität und Kunst zu feiern und zu manifestieren. Die beiden Musiker begannen 2022 mit ersten Auftritten in Berlin und haben seitdem bereits in 17 Ländern gespielt. Twin Noir tourten durch Europa, das Vereinigte Königreich, den Balkan und Mexiko, wo sie die Hälfte ihres Debütalbums in Mexiko-Stadt aufnahmen.
Zurück in Europa, vervollständigten sie die Aufnahmen im „Portugal Recording Studio“ in der Nähe von Lissabon, wo sie im Sommer 2024 auch ihr Nachfolgealbum „2 Punks and a Tape Machine – Chapter //“ aufnahmen.Auf diesem Album werden sich 12 neue Songs (u.a. auch „Kebab“) befinden. Darin zelebrieren sie ihre Leidenschaft für den frühen englischen und deutschen Post-Punk, den internationalen New Wave-Sound der 80er Jahre und die alternative Musik der 90er und 2000er Jahre.
Zum Song selber äußert sich die Band folgendermaßen:
Der Song „Kebab“ spielt mit der Zeile „Es gibt kein Kebab in Berlin“, was symbolisch für die Verdrängung kultureller Vielfalt durch Gentrifizierung steht. Der Döner, ein Sinnbild migrantischer Esskultur in Berlin, wird in dem Song zum Gradmesser für diese Verdrängung. Die wiederholte Aussage, dass „alle nach Leipzig ziehen“, „oder Frankfurt Oder“, verweist auf Verdrängung aus urbanen Zentren in alternative Städte.
Mit dem Verweis auf den 80er Jahre Klassiker „Kebab Träume“ der Band DAF, wird auch eine Brücke zur Westberliner Punk und Subkultur und Geschichte migrantischer Communities in Deutschland geschlagen. Während DAF in den 80ern mit futuristischem Blick auf Migration und Überwachung blickte, thematisieren Twin Noir den ökonomischen Verdrängungsprozess.
Derzeit steht eine große Europatournee 2025 mit über 40 Shows in vielen Ländern an, darunter eine UK-Tournee 2025 zusammen mit der kanadischen Post-Punk-Band TRAITRS und Skandinavien-Shows mit SHE PAST AWAY.
Titel: Kebab
Interpret: Twin Noir
Album: 2 Punks and a Tape Machine – Chapter //
Label: Twin Noir Records
Die weiteren Titel unserer Heavy Rotation in der KW 20/25
- Sextile – Women Respond To Bass
- Kae Tempest – Statue In The Square
- VAN HOLZEN – 25
- Turnstile – SEEIN‘ STARS
LOHROtation
Den Beitrag zu allen fünf Songs der LOHROtation könnt ihr in der LOHRO-Mediathek nachhören.