Künstler. Parov Stelar ist das Pseudonym des österreichischen Produzenten und DJs Marcus Füreder. Er gilt als einer der Pioniere des Electro-Swing und vereint elektronische Beats mit Swing-, Jazz- und Blues-Elementen. Neben seinem musikalischen Schaffen widmet er sich auch der Bildenden Kunst – seit 2021 wurden großformatige Gemälde von ihm im Museum in Linz gezeigt.
Album. „Artifact“ markiert laut Label und Presse „ein neues Kapitel“ seines künstlerischen Werdegangs. Themen wie Fragmente von Erinnerungen, Parallelwelten und die Vergänglichkeit des Moments bilden die konzeptuelle Grundlage. Zudem schreibt er: „Defined as something left behind to understand the past. But what if Artifact is about the future?“. Musikalisch bewegt sich das Werk zwischen elektronischen Klanglandschaften, orchestraler Breite und cineastischer Stimmung: Stelar verwebt synthetische Beats mit Streichern, Piano-Sequenzen und weitläufigen Sounddesigns. Stelar spricht davon, „nie gemacht zu haben, um cool auszusehen“, sondern sich dem großen Melodiebogen und seinen Gefühlen zu öffnen.
Titel. Der Titelsong „Artifact“ zeigt Stelar in einer Phase, in der er Soundästhetik, Erinnerung und Bewegung miteinander verknüpft. Auf seinen Social-Posts beschreibt der Künstler ihn etwa mit dem Satz: „Have you ever had to trust the feeling of a new beginning?“. Der Song verknüpft pulsierende elektronische Rhythmen mit orchestralen Elementen wie Streichern und Piano-Figuren. Hinzu kommt der typische Stelar-Touch: eine Brücke zwischen Vintage-Ästhetik und moderner Clubproduktion. In den Lyrics geht es um das Zurücklassen von Spuren, das Erkennen von Artefakten im eigenen Leben – also Sinn- und Erinnerungsfragmente, die uns formen und weitertragen. Der Song versteht sich als Reflexion über das Verwehen und Bleibende, über den Übergang von Vergangenheit zur Zukunft. Der Song ist tanzbar – und zugleich nachdenklich.
Video. Die Bildsprache im Retro-Chic in Schwarz-Weiß spielt mit Symbolik und Tempo: Wechsel zwischen ästhetischen Nahaufnahmen und dynamischen Kamerafahrten, Licht sowie Schatten, Szenen, die Erinnerung und Bewegung vermitteln – passend zur thematischen Grundidee des Songs. Während viele Videos auf eine narrative Handlung setzen, bleibt „Artifact“ eher impressionistisch. Es verwendet visuelle „Spuren“, die an vergangene Science-Fiction-Filme angelehnt sind, und das Konzept „Artefakt im Fluss der Zeit” unterstreichen.
Titel: Artifact
Interpret: Parov Stelar
Album: Artifact (VÖ: 14.11.25)
Label: etage noir recordings
Die weiteren Titel unserer Heavy Rotation in der KW 44/25
- HAIM – The story of us
- Courtney Barnett – Stay In Your Lane
- Grimes – Artificial Angels
- Gvllow – Leave It All Behind
LOHROtation
Den Beitrag zu allen fünf Songs der LOHROtation könnt ihr in Kürze in der LOHRO-Mediathek nachhören.
