Band. Die US-amerikanische Indie-Rock-Band Car Seat Headrest entstand 2010 in Leesburg, Virginia, als Soloprojekt von Sänger, Gitarrist und Multiinstrumentalist Will Toledo. Der Bandname spielt auf die Kopfstütze des Rücksitzes an, hinter der Toledo seine ersten Lo-Fi-Aufnahmen heimlich einsang. Ihr früh erlangtes Renommee gründet auf einer Mischung aus introspektiven, stream-of-consciousness-artigen Texten und einem DIY-Ethos, der klassische Indie-Rock-Arrangements mit einer bewusst rauen Heimstudio-Ästhetik verknüpft. Seit ihrem Vertrag mit Matador Records im Jahr 2015 hat die Gruppe den Sprung von puren Bandcamp-Veröffentlichungen in professionelle Studios vollzogen, ohne dabei ihre experimentelle Haltung aufzugeben. Car Seat Headrest ist bekannt für komplexe Songstrukturen, thematische Tiefenschärfe und eine Live-Performance, die rohe Energie mit melancholischer Melodik verbindet.
Album. „The Scholars“ wurde in analoger Technik im Temple of the Trees Studio in Seattle aufgenommen. Die Entstehungsphase setzte im Frühjahr 2023 ein, nachdem Frontmann Will Toledo gesundheitliche Rückschläge hinter sich lassen musste. Erstmals wurden alle Bandmitglieder gleichermaßen in den Songwriting-Prozess eingebunden. Das Album fungiert als Konzeptalbum beziehungsweise Rockoper und erzählt seine Handlung an der fiktiven Parnassus University. Musikalisch lotet „The Scholars“ die Grenzen zwischen klassischer Rock-Oper und Indie-Rock aus, verbindet Referenzen an Shakespeare, Mozart und David Bowie mit opulenter Instrumentierung und erdigen Gitarrenriffs. Zur Bewerbung diente ein interaktives Alternate-Reality-Game, das über mehrere Wochen hinweg in kleinen Episoden auf Stückausschnitte und Handlungselemente einstimmte.
Titel. „True/False Lover“ bildet den abschließenden Epilog des Albums und spiegelt die versöhnliche Wendung des Narrativs wider. Der Song entstand in der finalen Studio-Phase und setzt auf ein kompaktes, zugleich elegisches Arrangement aus dezenten Gitarrenlinien, Handclaps und chorischen Mehrstimmen. Textlich verschmelzen poetische Bildmotive – etwa Regen in imaginären Herzlandschaften – mit Reflexionen über Vergebung und Wiedervereinigung. Ein markantes Detail ist die Einbettung von Strophenelementen aus der englischen Ballade „Scarborough Fair“, die Toledo neu kontextualisiert. In der Libretto-Ausgabe zur Rockoper wird deutlich, dass die Figur Chanticleer seinen Tod nur vorgetäuscht hat und in der Campusbibliothek heimlich am Gelingen der Geschichte weiterarbeitet. Das dialogische Outro, in dem weitere Charakterstimmen zusammenfinden, verleiht dem Stück eine meta-narrative Tiefe und rundet das Konzept der Rockoper auf persönliche Weise ab.
Titel: True/False Lover
Interpret: Car Seat Headrest
Album: The Scholars
Label: Matador Records
Die weiteren Titel unserer queeren Heavy Rotation in der KW 29/25
- The Hidden Cameras – Undertow
- King Princess – RIP KP
- Mavi Phoenix – duffel bag
- Kae Tempest – Know Yourself
LOHROtation
Den Beitrag zu allen fünf Songs der LOHROtation könnt ihr in der LOHRO-Mediathek nachhören.