Jeden 4. Donnerstag im Monat von 18 bis 19 Uhr sendet der LOHRO Polit-Radar – mit Politikthemen aus Rostock, MV, Deutschland und der Welt.
Achtung: Wenn ihr Lust habt bei uns mitzumachen, oder Anregungen habt, dann schreibt uns gerne an finja.jaquet@lohro.de. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Die Arbeit dieser Redaktion wird 2017 gefördert durch:
(aus rechtlichen Gründen leider ohne Musik)
In wenigen Monaten wirds spannend in und für Rostock: die Wahl eines neuen Stadtoberhauptes steht an! Höchste Zeit, mal zurückzublicken auf Roland Methling und seine 14-jährige Amtszeit. Zu hören gibts Eindrücke von Eva-Maria Kröger (Linke), Anke Knitter (SPD) und natürlich von ihm selbst. Aber wir schauen auch in die Zukunft und befassen uns mit den Oberbürgermeisterkandidaten Uwe Flachsmeyer (Grüne), Senator Chris Müller von Wrycz-Rekowski (SPD), Senator Steffen Bockhahn (Linke) und Claus Ruhe madsen (parteilos).
Nochmal zum Nachhören: ein ausführliches Interview mit Claus Ruhe Madsen über ihn und seine Ambitionen, OB zu werden:
Und hier ein Bilanzgespräch mit und über Roland Methling als Person und als Politiker:
In dieser Sendung befasst Finja sich mit der linken Sammlungsbewegung „aufstehen“, initiert von Sahra Wagenknecht (Linke) und Oskar Lafontaine (Linke). Zu hören sind natürlich allgemeine Informationen sowie die Rostocker LokalpolitikerInnen Uwe Flachsmeyer (Grüne), Anke Knitter (SPD) und Eva-Maria Kröger (Linke) mit ihren Meinungen. Außerdem gibts ein Interview mit dem Initiator Oskar Lafontaine persönlich. Zuletzt wird auch die Rostocker Gruppe von „aufstehen“ thematisiert. Am Ende der Sendung solltet ihr wissen:
Viel Spaß beim Hören!
Nachdem wir uns einen Monat Pause gegönnt haben, sind wir mit dieser Sendung und einer etwas neuen Konstellation wieder zurück! Finja und Florian beschäftigen sich in dieser Sendung mit dem „Zukunftsplan Rostock„, aber nicht nur sie allein, sondern gemeinsam mit hochrangigen Gästen: Eingeladen zu einer Diskussionsrunde waren der Senator Müller von Wryc-Rekowski, Steffen Wandschneider-Kastell (SPD und Aufsichtsrat der WIRO) und Klaus-Peter Müller, Vorsitzender des Vereins „Leben in Biestow“.
Zur Eröffnung thematisieren wir in dieser Sendung die schwierige Frage „Was ist heutzutage eigentlich rechts?“ und haben dafür mehrere Leute gefragt. Dabei sind Politiker von Linke, CDU und AfD aber auch ein Politikwissenschaftler der Uni Rostock. Außerdem könnt ihr einem Interview mit dem Autoren Per Leo (Mit Rechten reden) lauschen und dort mehr über die Art und Weise der „Sprachgewohnheiten“ erfahren. Zuletzt beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man eigentlich reagieren kann, wenn man rechte Pöbeleien in der Öffentlichket mitbekommt- in einem Gespräch mit Thomas Krieger vom Sobi e.V.
Viel Spaß beim Lauschen!
Unsere Redakteurinnen Finja und Hannah haben sich dieses Mal einem ganz besonderen Thema angenommen: Demokratie.
Mit dabei sind ein Beitrag über Kuba, ein Interview mit Frau Dr. Gudrun Heinrich von der Universität Rostock, Expertin für politische Bildung und Rechtsextremismus. Als Live-Gast war Susan Schulz von der Heinrich-Böll-Stiftung zu Besuch.
In dieser Sendung haben wie zwei Gäste, zu Besuch sind Claudia und Ole vom Netzwerk für Demokratie und Courage. Später stellen wir uns im Gespräch noch dem schwierigen Thema der Meinungsfreiheit und gehen dabei auf die Auseinandersetzungen zwischen rechts und links auf der Leipziger Buchmesse 2018 ein. Ihr bekommt ein paar live-Eindrücke von dort auf die Ohren und am Ende versuchen wir gemeinsam die Frage zu klären, wie man mit Rechtspopulisten umgehen kann.
Magazinsendung rund um Datenschutz und kommende lateinamerikanische Wahltermine.
Magazinsendung mit den Themen: Neues aus MV’s Landtag und Rostocker Bürgerschaft, Konflikt um geplante Bebauung eines Landschaftsschutzgebietes in Diedrichshagen, Neue Partei „Demokratie in Bewegung“, Aktuelle politische Situation in Österreich.
Schwerpunktsendung zum Thema Präsidentschaftswahlen in Frankreich.
Magazinsendung mit den Themen: Neues aus MV’s Landtag und Rostocker Bürgerschaft, Jugendschutz in Rostock, „Flüchtlingsabkommen“ zwischen EU und Türkei, Abstimmung über Verfassungsänderung in der Türkei.
Magazinsendung mit den Themen: Der Rostocker Mieterbund zum Mietspiegel, Bundespräsidentschaftswahl, Kürzungen für die NPD durch Stadt Büdingen.
Magazinsendung mit den Themen: Rettung der Schleuse am Mühlendamm, Neue Gebetsräume für Islamische Gemeinde in Evershagen, NPD-Verbot, Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus.
Magazinsendung mit den Themen: Die Antifaschistische Aktion, Die Identitäre Bewegung, Rückblick Wahlen MV 2016 und Ausblick in die Zukunft, Arbeitsgruppe „Konservativer Kreis“ in der CDU, Syrien.
Schwerpunktsendung zum Nationalsozialistischen Untergrund.
[…] Wer ist denn Sybille Bachmann, was hat sie beruflich schon gemacht, wie sehen ihre privaten Interessen aus, wieso findet sie die aktuelle Politik unglaubwürdig? Das und mehr erfahrt ihr im vollständigen Interview unter https://www.lohro.de/programm/sendungen/polit-radar/ […]
Jo, das ist er. Vielen lieben Dank.
Hey liebes Lohro-Team, heute, zwischen 12 und 13 Uhr, wurde der PolitRadar vom, ich glaube, 26.07. wiederholt. Gegen 13:05 Uhr wurde dann ein Titel mit Frauenstimme gespielt, der unter anderem vom Spiegel-Magazin handelte, soweit ich mich erinnere. Nun bin ich auf der Suche nach genau diesem Titel. Könnt ihr mir aus der Klemme helfen?
P.S.: Es ist toll, wie engagiert ihr alle seid! Nicht nur im Politikgeschehen.
Ihr seid schon mal gedankt!
Hi Wenzel,
das dürfte der Song „Mittelmaß“ von Acht Eimer Hühnerherzen gewesen sein.
https://www.youtube.com/watch?v=etVCKzO39W0
Wenn Dir der Song gefällt, schau doch heute mal in der aktuellen Hörbox vorbei, da kommt heute ein Plattentipp zum ersten Album von Acht Eimer Hühnerherzen rein.
Liebe Grüße
Hannah aus der Politikredaktion
Tolle Sache, dass die Politiksendung wiederbelebt wurde! 🙂