Bab Scharki

Die Sendung BAB SCHARKI behandelt die aktuelle Situation vieler Flüchtlinge, die plötzlich ganz neuen Herausforderung gegenüberstehen und die enorme kulturelle Unterschiede überwinden sollten. Diese Schwierigkeiten können nur gemeinsam gelöst werden.
BAB SCHARKI bietet die notwendige Erklärung der deutschen Grundgesetze in Arabisch an, im Bezug auf Rechte und Pflichten.
Wir versuchen auch die Toleranz, das Verständnis und die Akzeptanz der anderen zu fördern. Dazu gibt es auch viel Musik, Nachrichten und verschiedene Meinungen.
Sendetermine: jeden 4. Sonnabend im Monat, 15 – 16 Uhr
Allgemeine Aufsicht und Produktion: Bassam Al Jandali
→ BAB SCHARKI auf facebook
→ BAB SCHARKI auf LOHRO-Mediathek
Vergangene Sendungen
Die Inhalte der einzelnen Sendungen sind nachfolgend aufgeführt sowie der jeweilige Verweis zum Nachhören auf der facebook-Sendungsseite gegeben
26.Dezember 2020 – Die Krankenversicherung in Deutschland-2
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Krankenversicherung in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über Die Krankenversicherung in Deutschland
- Interview: mit „Dr.Hani Hillal“ Versicherung-Kaufmann über die Krankenversicherungstyps und der Unterschied zwischen dem Gesetzliche Krankenversicherung und Privat-Krankenversicherung
28.November 2020 – Die Krankenversicherung in Deutschland-1
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Krankenversicherung in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über Die Krankenversicherung in Deutschland
- Interview: mit „Dr.Hani Hillal“ Versicherung-Kaufmann über die Krankenversicherungstyps und der Unterschied zwischen dem Gesetzliche Krankenversicherung und Privat-Krankenversicherung
24.Oktober 2020 – IT Master an der Uni Rostock
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „IT Master an der Universität Rostock“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Universität Rostock
- Beitrag: über Die Fakultät für Informatik und Elektrotechnik in Der Universität Rostock
- Interview: mit „Mohammad Hilal“ IT Master Student an der Universität Rostock
26.September 2020 –Ausbildung zum Techniker
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Ausbildung zum in Deutschland und Mecklenburg Vorpommern
- Interview: mit „Youssef Ismaiel“ Techniker Azubi
22.August 2020 – Die Parlamente in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Parlamente in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über Die Parlamente in Deutschland
- Beitrag: über den Deutscher Bundestag
- Beitrag: über das Landesparlament-Mecklenburg Vorpommern
- Interview: mit „Dr. Hikmat Alsabti“ Ehemaliger Abgeordneter und Mitglied der Linkspartei
25.Juli 2020 – Die deutsche Staatsangehörigkeit
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die deutsche Staatsangehörigkeit“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die deutsche Staatsangehörigkeitsgesetz
- Interview: mit „Dr. Hikmat Alsabti“ Ehemaliger Abgeordneter und Mitglied der Linkspartei
27.Juni 2020 –Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Ausbildung zum Hotelfachmann/-frau in Deutschland und Rostock
- Interview: mit „Yara Saeed“ Hotelfachfrau Azubi
23.Mai 2020 – Informatik Studium an der Uni Rostock
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Informatik Studium an der Uni Rostock“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Fakultät für Informatik in Rostock
- Interview: mit „Sohaib Al Ahmad“ Bachelor Student an der Uni Rostock
25.April 2020 – Die Wirtschaftskrise nach der Corona-Pandemie
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Wirtschaftskrise nach der Corona-Pandemie“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über den Corona-Pandemie
- Interview: mit „Khaled Bitar“ Doktorand der Politikwissenschaft an der Universität Rostock und Inhaber eines Master-Abschlusses in Wirtschaftswissenschaften
28.März 2020 – Best of 2019 Sendungen und Musik
- Best of 2019-Beiträge
- Musik, Musik, Musik
22.Februar 2020 – Elektrotechnik Studium an der Uni Rostock
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Elektrotechnik Studium an der Uni Rostock“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Fakultät für Elektrotechnik in Rostock
- Interview: mit „Bashar Ishak“ Bachelor Student an der Uni Rostock
28.Dezember 2019 – Miteinander – Maan e. V. aus Schwerin
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Mit einander – Maan e. V.“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Vereine in Deutschland
- Beitrag: über Mit einander – Maan e.V.
- Interview: mit „Asem Alsayjare“ von Mit einander – Maan e.V.
23.November 2019 – Landeszentrale für politische Bildung MV
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „politische Bildung in Mecklenburg-Vorpommern“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die politische Bildung in Deutschland
- Beitrag: über Landeszentrale für politische Bildung MV
- Interview: mit „Asem Alsayjare“ Mitarbeiter bei Landeszentrale für politische Bildung MV
26.Oktober 2019 – Migrantinnen in Rostock – MiR
In dieser Sendung beleuchten wir das Projekt „Migrantinnen in Rostock – MiR“ von Frauenbildungsnetz MV e. V. mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Frauen Vereine in Deutschland
- Beitrag: über Frauenbildungsnetz MV e. V.
- Interview: mit „Sohair Awil“ Mitarbeiterin bei Frauenbildungsnetz MV e. V. und die Gründerin des Projektes „MiR“
28.September 2019 – Rostock International House
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Rostock International House“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Universität Rostock
- Beitrag: über Rostock International House
- Interview: mit Abdelrahman Fatoum „Mitarbeiter bei Rostock International House“
24.August 2019 – Ausbildung als Koch
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Ausbildung als Koch“ in Deutschland mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Ausbildungssystem in Deutschland
- Interview: mit Obada Al Rifaee „Azubi als Koch“ in Mannheim
27.Juli 2019 – Haftpflichtversicherung in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Haftpflichtversicherung in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über das Haftpflichtversicherung-Konzept in Deutschland
- Interview: mit Khaled Naguib „Versicherungskaufmann“ über die Versicherung in Deutschland
22.Juni 2019 –Pflichtversicherung in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Pflichtversicherung in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über das Pflichtversicherung-Konzept in Deutschland
- Interview: mit Khaled Naguib „Versicherungskaufmann“ über die Versicherung in Deutschland
25.Mai 2019 – Universitätsmedizin Rostock
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Studium bei Universitätsmedizin Rostock“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Universitätsmedizin Rostock
- Beitrag: das Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG)
- Interview: mit Mohammad Baalbaki „Student bei Universitätsmedizin Rostock“
27.April 2019 – Maschinenbau und Schiffstechnik
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Maschinenbau und Schiffstechnik Studium an der Uni-Rostock“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Fakultät für Maschinenbau und Schiffstechnik bei der Uni-Rostock
- Beitrag: Online-Bewerbung für Studium über Uni-Assist
- Interview: mit Baraa Al Kinnawi „Maschinenbau Student bei der Uni-Rostock“
23.Marz 2019 – Rostock Hilft e.V.
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Rostock Hilft e.V.“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Rostock Hilft e.V. und Newcomer Cafe
- Interview: mit Anas „ehrenamtliche Helfer bei Rostock hilft e.V.“
- Interview: mit Alabbas Salman „ein Adressat von Newcomer Cafe“
23.Februar 2019 – Verkehrssystem in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Verkehrssystem in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Verkehrssystem in Deutschland, Umweltplakette, Autoversicherung.
- Interview: Ahmad Al Ali „Fahrlehrer aus Hannover“
26.Januar 2019 – Führerschein Ausbildung in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Führerschein Ausbildung“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Führerschein Ausbildung in Deutschland
- Interview: Ahmad Al Ali „Fahrlehrer aus Hannover“
22.Dezember 2018 – Ausbildung zum Fahrlehrer in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Ausbildung zum Fahrlehrer“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Ausbildung zum Fahrlehrer in Deutschland
- Interview: Ahmad Al Ali „Fahrlehrer aus Hannover“
24.November 2018 – Heirat und Scheidung in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Heirat und Scheidung in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die amtliche Heirat und Scheidung in Deutschland
- Interview: Bashier Ali, mehr Informationen über Heirat und Scheidung in Deutschland
- Beitrag: über den Roma „in meinem Herzt eine hebräisch Frau“ von Khaula Hamdi
- Beitrag: über Khaled ben Al Walied Moschee
10.November 2018 – a2z RadioWorkshop
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „a2z RadioWorkshop von Radio LOHRO“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über den a2z RadioWorkshop von Radio LOHRO
- Interview: mit Raifa Al Masri (die Workshop-Leiterin)
- Interview: mit 13 Teilnehmer-innen, und Erklärung über ihre Beiträge und Erfahrungen bei a2z RadioWorkshop.
27.Oktober 2018 – Trainer für Orientierungsschulungen für Zugewanderte
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Orientierungsschulungen von Migra e.V.“ mit folgenden Beiträgen:
- Interview: mit Herren Deeb Dalloul von Migra e.V. über die Orientierungsschulungen für Zugewanderte.
- Einem Bericht über die Syrische Volksweisheit „Jeder sing für seine Laila“
13.Oktober 2018: Ausbildungserfahrungen
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Ausbildungserfahrungen“, mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Ausbildung in Deutschland
- Interview: mit Frau Rania Al Masri (Erzieherin in Ausbildung) über ihre Erfahrungen
- Interview: mit den Herren Mouaz Al Hassam (Optiker in Ausbildung) über seine Erfahrungen
- Beitrag: über den Roman „Sak Albambo“, von Saud Alsanousi
- Bericht über die Geschichte der Kinderarbeit in Syrien
22.September 2018: Wie leben Syrer in Deutschland?
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Wie leben Syrer in Deutschland?“, mit folgenden Beiträgen:
- Straßenumfrage mit Syrern:
Seit wann bist Du in Deutschland?
Was machst Du derzeit?
Hast Du eine rassistische Erfahrung gemacht?
Wie sagst Du zu den Demos in Chemnitz gegen Flüchtlinge und Ausländer?
Möchtest Du nach Syrien zurückgehen? Warum?
8.September 2018: Das Sommerfest in der Unterkunft Satower Straße
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Das Sommerfest in der Unterkunft Satower Straße“, mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über Ökohaus e.V. und die Unterkunft in der Satower Straße
- Interview: mit Herrn Hannes Keller (Sozialarbeiter bei Ökohaus e.V.)
- Interview: mit Nadine von Jatz
- Interview: mit Firas, einem Heimbewohner und ehrenamtlichen Mitarbeiter beim Sommerfest
- Bericht über traditionelle arabische Lieder
25. August 2018: Haschisch in Europa
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Haschisch in Europa“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über Haschisch (der Anbau – die Bestandteile), und Erzählung einer Statistik von „The Independent“ über die konsumstärksten Länder bezüglich Cannabis – in Europa und den arabischen Ländern. Darüber hinaus berichten wir über die Schäden und angebliche Vorteile
- Interview: mit dem Arzt Saleem Bshara aus den Niederlanden über die Legitimität der Behandlung und Konsum in Europa, und was die Gefahren des Cannabis sind
- Einem Bericht über die Geschichte des Cannabis und Konsumenten in der Levante
11. August 2018: Die Steuer in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Steuer in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Steuer in Deutschland (Steuerklassen, die Arten der Steuer)
- Interview: mit Frau Mays Haddad (Steuerfachangestellte) über die Steuererklärung
- Beitrag: über den Roman „Drachenläufer“, von Khaled Hosseini
- Einem Bericht über die Geschichte der alten Stadt Edlib
23. Juni 2018: Die Social Media im Ausland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Social Media im Ausland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: die Rolle, die Social Media in Deutschland gespielt hat, um die Syrer zusammenzubringen (Erfahrung tauschen, Hilfe, Übersetzung)
- Interview: mit Herrn Walid Alfarra ( der Gründer der Arab Rostock-Facebook Seite) über seine Erfahrung mit Social Media und ehrenamtlicher Arbeit
- Beitrag: über den Roman „Trilogie von Granada“ von Radwa Ashour
- Einem Bericht über eine Alte-Omas-Geschichte von der Levante (Offe und Bustar)
09. Juni 2018: Das Gesundheitssystem in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Das Gesundheitssystem in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über das Gesundheitssystem in Deutschland (Geschichte des Gesundheitssystems – Otto von Bismarck – Erklärung über die Webseite krankenkassenzentrale.de)
- Interview: mit dem Arzt Farouk Shblak über die Unterschiede des Gesundheitssystems zwischen Syrien und Deutschland, und die Unterschiede der Behandlungsmethoden
- Beitrag: über das Buch „Das Schicksal ist ein mieser Verräter“ von John Green
- Einem Bericht über die Umayyaden-Moschee in Damaskus
26. Mai 2018: Ramadan in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Ramadan in Deutschland“ mit folgenden Beiträgen:
- Interview: mit dem Imam Riad Aldarrar über die Zeitverschiebungen im Ramadan
- Beitrag: über das Buch „Altaghrieba Alsouria“ von Nour Alhilali
- Einem Bericht über den Hermon-Berg in Syrien
12. Mai 2018: Die syrische Online-Märkte
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die syrischen Online-Märkte“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Online-Märkte (Gründung-Entwicklung-Verbreitung)
- Interview: mit dem Apotheker Ribal Deeb, dem „Mozzaik-Onlinemarkt“-Gründer, über seine Erfahrungen, eine GmbH in Deutschland zu gründen
- Beitrag: über das Buch „Mosaik von Damaskus“ von Rafik Schami
- Einem Bericht über die ältesten Erfindungen Syriens
28. April 2018: Die Gefahr der Radikalität
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die Gefahr der Radikalität“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Formen der Radikalität (Politik-Religion-Rassismus)
- Interview: mit dem Imam Riad Aldarrar und Imam Ahmad Alromh, über die Islamische Radikalität in der EU (Was-Warum-die Zielgruppe-die Lösungen)
- Beitrag: über den Roman „Habibi Daaischi“ (mein Liebling vom IS), der erzählt, warum Menschen sich dem IS anschließen
- Einem Bericht über die historischen Städte in Syrien, die von radikalen Gruppen zerstört werden
14. April 2018: Neuro-Linguistic Programming (NLP)
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „NLP, und den Workshop CHANGE YOUR LIFE von AWO-Rostock“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die NLP-Wissenschaft, ihre Grundlagen, die Gründung und die Entwicklung
- Interview: mit Frau Suad Aldayeh (die CHANGE YOUR LIFE-Workshop Leiterin)
- Beitrag: über den Roman „1984“ von George Orwell
- Einem Bericht über das romanische Kolosseum in Bosra in Süd-Syrien
31. März 2018: Auswirkungen der häuslichen Gewalt auf Kinder
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Auswirkungen häuslicher Gewalt auf Kinder“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Auswirkung der häuslichen Gewalt auf die Kinder und die langfristige Auswirkungen auf die Gemütszustände der Kinder.
- Interview: Dr. Jamal Sobeh (Dipl.-Psychologe von Bethlehem Krankenhaus in Stolberg)
- Beitrag: über den Roman „Kandiel Om Haschem“ von Jahia Hakki, der eine Familientrennung thematisiert
- Einem Bericht über die Geschichte des Kurdin-Fest Nouruz in Syrien
10. März 2018: Verbrechen in Asylländern – Ehrenverbrechen
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Verbrechen in Asylländern – Ehrenverbrechen“ mit folgenden Beiträgen:
- Beitrag: über die Verbrechen der Flüchtlinge in Deutschland, mit Beleuchtung über die Kriminalität von einem Syrer, der seine geschiedene Frau in Baden Württemberg Anfang März 2018 ermordet hat
- Interview: Mohammad Kazem Hindawi (Menschenrechtsaktivist von der arabischen Menschenrechtsorganisation in Deutschland) über die Projekte gegen häusliche Gewalt, und ein Update zum Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz
- Beitrag: Vorstellung des Buches „Ich schlafe nicht“ vom Romancier Ihsan Abdel Quddous, der Roman behandelt das Thema Familienzerfall
- Einem Bericht über arabische Sprichwörter, die Ehen in Syrien erfolgreich fördern
13. Januar 2018: Kleine Unternehmen und große Träume
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema „Die kleinen Unternehmen der Flüchtlinge“ mit folgenden Beiträgen:
- Die Wichtigkeit der arabischen Bücher für die Araber in Deutschland
- Interview: Nejmeh Al Mousa, Gründerin der November Bibliothek (arabische Online-Bibliothek in Deutschland) über ihre Erfahrungen
- Interview: Wael Badawi, der erste mobile syrische Falafel-Verkäufer in Rostock
- Interview: Mohammad Kazem Hindawi (Menschenrechtsaktivist von der arabische Menschenrechts Organisation in Deutschland): Update zum Familiennachzug für Flüchtlinge mit subsidiärem Schutz
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 17 (Petitionsrecht)
- Glasmalerei-Industrie in Syrien und deren Entwicklung vom Jahr 1500 bis heute
9. Dezember 2017: Auswirkungen der Aufnahme von Flüchtlingen auf die deutsche Wirtschaft
In dieser Sendung beleuchten wir, wie sich die Aufnahme von Flüchtlingen auf die deutsche Wirtschaft auswirkt. Ein weiteres Thema: ein Projekt der Diakonie Rostocker Stadtmission für ausländische Mütter (auf Arabisch und Farsi), mit folgenden Beiträgen:
- Was ist Ökonomie?
- Die ökonomische Situation in Syrien vor und nach 2011
- Interview: Die Auswirkung der Aufnahme von Flüchtlingen auf die deutsche Wirtschaft (positiv oder negativ) und die Unterschiede zwischen der deutschen und der syrischen Ökonomie mit Khaled Al Bitar, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Universität Rostock
- Interview: Ein Projekt für fremdsprachige Frauen rund um Informationen zu Schwangerschaft, Geburt und Elternzeit mit Ghina Al Najjar, Diakonie Rostocker Stadtmission
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 16a (Asylrecht)
- Pressefreiheit in Syrien von 1920 bis 1970
11. November 2017: Dublin-Übereinkommen und Aufstieg des Rechtsextremismus in Deutschland
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema Dublin-Übereinkommen und den Aufstieg des Rechtsextremismus in Deutschland, mit folgenden Beiträgen:
- Die wichtigsten Punkte im Dublin Übereinkommen
- Interview: die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (Reaktivierung der Dauer von Asylverfahren, EuGH, Az. C-201/16)) mit Mohammed Kazem Hindawi (Menschenrechtler der Arabischen Organisation für Menschenrechte in Deutschland)
- Straßenumfrage: die Meinungen der arabischen Gesellschaft in Rostock über den Aufstieg des Rechtsextremismus in Deutschland, ob das Verhalten von arabischen Asylbewerbern für das Erstarken des Rechtsextremismus (mit)verantwortlich ist, und der Frage, wie die arabische Community mit Menschen umgehen sollte, die Asylbewerber in Deutschland nicht akzeptieren
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 16 (Verbot der Ausbürgerung, Auslieferung)
- Demokratie und Wahlen in Syrien vor 70 Jahren
14. Oktober 2017: Weiterbildung und Arbeitsmarkt
In dieser Sendung beleuchten wir die Themen Ausbildung, Stiftungen und Integration in den Arbeitsmarkt, mit folgenden Beiträgen:
- Das Bildungswesen in Syrien
- Interview: das Bildungswesen in Deutschland mit Yosef Farahat
- Interview: das Projekt IFDM (IntegrationsFachDienst Migration Mittleres Mecklenburg und Vorpommern-Rügen) von Migra e.V. mit Frau Dr. Hind Aldamen
- Interview: BAföG und Hans Böckler Stiftung mit Moustafa Salibi
- Interview: Bewerbung und Anmeldung an deutschen Universitäten aus dem Ausland durch DAAD mit Ammar Qabbani
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 12 (Berufsfreiheit: Verbot der Zwangsarbeit) und Artikel 12a (Wehr- und Dienstpflicht)
- Das erste Bildungswesen der Welt, im Königreich Ebla in Syrien 3000 v. Chr.
9. September 2017: Arabische Organisation für Menschenrechte
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema Aufenthaltstitel von Flüchtlingen, Verlängerung des Aufenthaltstitels, Subsidiärer Schutz, mit folgenden Beiträgen:
- Geschichte der Arabischen Organisation für Menschenrechte (AOHR)
- Interview: Mohammad Kazem Hindawi, Menschenrechtsaktivist von der AOHR
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 11 (Freizügigkeit)
- Die Syrer Könige von Rom
12. August 2017: Integration in Rostock
In dieser Sendung beleuchten wir das Thema Integration von allen Seiten, u.a. mit folgenden Beiträgen:
- Integration, grundsätzlich und rechtlich
- Syrien vor und nach der Revolution
- Interview: Raghda Al Safadi (62), syrische Malerin
- Interview: Rateb Hatahet, Boxtrainer beim Polizeisportverein Rostock e.V.
- Interview: Youssef Farahat, Elements e.V., über das Projekt Integration durch Musik
- Interview: Ghoroub Gharieb, syrische Bildungswissenschaftlerin, die in Hannover studiert hat
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 10
- Alte Asylheime in Syrien
24. Juni 2017: NGOs in Rostock
In dieser Sendung stellen wir verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NGO) in Rostock und Syrien vor, u.a. mit folgenden Inhalten:
- NGOs im Allgemeinen und verschiedene Institutionen in Rostock
- Straßenumfrage zum Thema NGOs
- Wirken syrischer NGOs, insbesondere seit 1936
- Interview: Mary Mathias von der der Arbeiterwohlfahrt Rostock (AWO) zur Geschichte der AWO und derzeitigen Projekten
- Interview: Maher Fakhouri zum Verein Migra e.V., seiner Geschichte und aktuellen Projekten
- Interview: Abdullah Ayadi, dem Leiter des Arabischen Hauses in Rostock (AHRO), über die Geschichte und aktuelle Projekte des AHRO
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 7
- Alte Tore in Damaskus
10. Juni 2017: Scheidung unter Geflüchteten
In dieser Sendung widmen wir uns dem Thema Scheidung, da die Scheidungszahlen unter Geflüchteten in Rostock dramatisch steigen, u.a. mit folgenden Inhalten
- Scheidungszahlen der Flüchtling in Deutschland
- Unterschiede zwischen syrischen und deutschen Scheidungen sowie einem Interview mit einer syrischen Betroffenen
- Straßenumfrage zum Thema Scheidung
- Interview: Bassam Aweel, Professor der Psychiatrie von der Kazimierz Wielki University in Polen
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 5 bis 6.
27. Mai 2017: Psychologische Krise bei Geflüchteten
In dieser Sendung beleuchten wir die psychologische Krise, die viele Geflüchtete in Deutschland erfasst hat, u.a. mit
- Straßenumfrage in Rostock
- Interview: Christian Kleiße vom Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V.
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 1 bis 4
- Die alten Städte in Syrien
13. Mai 2017: Wohnungssituation Geflüchteter in Rostock
In dieser Sendung beleuchten wir die Wohnungssituation von Geflüchteten in Rostock. U.a. mit:
- Interview mit Carsten Klehn von der städtischen Wohnungsbaugesellschaft WIRO
- Interviews mit diversen Geflüchteten, u.a. mit
- einem Geflüchteten mit Handicap aus der Unterkunft Satower Straße sowie
- einer Dolmetscherin aus Rostock und
- einem Masterstudenten aus Berlin
- Vorstellung des Deutschen Grundgesetzes mit Dr. Hikmat Al-Sabty: Artikel 13