Es ist ein „Sechzehn-Beiträge-Show“ auf Arabisch. Die 17 Teilnehmer und Teilnehmerinnen kommen aus Syrien und haben ein Alter von 16 bis 63. In jeder Folge wird ein Thema diskutiert. Zusätzlich gibt es ein festes Thema, wie Musikbands und kulturelle Informationen. Außerdem sind die Folgen voller Musik und haben jeweils eine verschiedene Identität. Immer dabei ist Oma Raghda:
„Jedes mal, wenn Oma dir eine neue Geschichte erzählt, dann beinhaltet sie eine neue Weisheit“
In jeder Sendung gibt es ernsthafte Themen und wichtige Informationen zur Stadt und der Welt, zu Musik, Sport und Familienleben.
Der soziale, kulturelle und /oder pädagogische Teil der Sendung präsentiert kunterbunte Bilder, die das Leben des Individuums im Speziellen und der Gesellschaft im Allgemeinen betreffen.
Und in komischen Abschnitten wird der Alltag ironisch betrachtet.
Allgemeine Aufsicht und Produktion: Raifeh Al Masri
Unser Thema in der heutigen Sendung ist der „Frauentag“.
Unser Thema in dieser Sendung ist der „Norouz“ – der persische Neujahrstag
Unser Thema in der heutigen Sendung ist „Ehe und Scheidung“
Unsere Themen in der heutigen Sendung sind die “ Osterferien und Ramadan“
Unser Thema in der heutigen Sendung ist „Ramadan“
Unser Thema in der heutigen Sendung ist das „Zuckerfest“
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Herzlich willkommen zur Walla Show – Episode 20. Unser Thema für die heutige Sendung ist „Prüfungen“
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Herzlich willkommen zur Walla Show – Episode 21. Unser Thema für die heutige Sendung ist „Heimweh“
Das Programmteam hat für euch in Arabischer und Deutscher Sprache eine Episode über das Thema Heimweh erarbeitet – für Menschen aus Syrien und dem Irak.
Darin eingebettet sind Lieder der syrischen Revolution und Lieder für die Heimat.
Es ist ein Gruß an die Seelen aller Helden, die für die Freiheit getötet wurden.
Es ist ein Gruß an alle Häftlinge in den Gefängnissen diktatorischer Regime auf der ganzen Welt.
Und es ist ein Gruß an Deutschland, das Land, das seine Tore für die arabischen Flüchtlinge geöffnet und ihnen Schutz und Sicherheit gegeben hat.
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Herzlich willkommen zur Walla Show – Episode 22. Unser Thema für die heutige Sendung ist „Syrien“
Oma Raghda erzählt in arabischer und in deutscher Sprache über das Thema „Heimweh nach Syrien“
Laila hat ein Gedicht über Damaskus, der Hauptstadt von Syrien, geschrieben.
Das WallaShow Team hat einen Comedy Beitrag auf Arabisch erstellt – er heißt „Standup Diktatori“.
Dazu hört ihr viel Musik.
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Herzlich willkommen zur Walla Show – Episode 23. Diese Sendung ist mit viel Musik und Liebe erarbeitet worden.
Oma Raghda erzählt den 17. Teil des Märchens von „Die Mädchen im Baum“
Laila hat ein Gedicht über den Verlust ihres Vaters geschrieben – dieses Gedicht ist auf Arabisch.
Rania und Forat sprechen auf Arabisch und Deutsch über den Sommer und den Urlaub in Syrien
Duha spricht über das gleiche Thema, ihr Ort ist aber Bagdad, die Hauptstadt des Irak.
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Oma Raghda erzählt uns auf Arabisch den ersten Teil von der Geschichte „Perlen Trauben“
Laila hat ein Gedicht über die Häftlinge in den Gefängnissen des syrischen Regimes geschrieben
Auf Deutsch erzählt Mohamad seine Betrachtungen über das Thema Menschlichkeit.
Akram ist stolz, weil er das erste Musikstück der Welt aus Syrien bei seiner Recherche herausgefunden hat
Rania und Forat vermitteln uns auf Deutsch Informationen über den Markt in Syrien. Auf Arabisch recherchiert Shatha über die Zeit der Märkte.
Auf Arabisch erzählt uns Oma Raghda den zweiten Teil von der „Perlen Trauben“ Geschichte.
Laila liest ein Gedicht über ihre „Kindheitserinnerungen“
Auf Deutsch erzählt uns Rania wie wichtig es ist, „Danke“ zu sagen
Rida erzählt auf Arabisch von der Arabischen Süßigkeit Namens “Basboseh „
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Unsre Thema für Heute ist die Sprache
· Auf Deutsch erzählt uns Rania, wie schwer die Arabische Sprache zu lernen ist
· Doha erzählt uns, was ihr die Literatur bedeutet. Auch dieser Beitrag ist auf Deutsch.
· Mila erzählt uns in deutscher Sprache Informationen über die Serbische Sprache
· Shauk erzählt uns auf Arabisch und auf Deutsch Informationen über die Blindensprache „Braille“
· Manar erläutert uns auf Arabisch und auf Deutsch Begriffe der Arabischen Sprache
· Oma Raghda erzählt auf arabisch den Dritte Teil von der „Perlen Trauben“ Geschichte.
· Laila liest ein Gedicht über die Schwere durch die Abwesenheit des Geliebten
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
· Rania erzählt uns auf Deutsch verschiedenes über die Arabische Musik
· Moe, stellt uns vor, welche Bedeutung Musik haben kann, indem sie die Geschichte vom Mauerfall in Berlin durch Lieder einiger bekannte Bands darstellt
· Forat diskutiert, wie sich zwischen Familien und deren sozialen Unterschiede hohe Mauern entstehen können und wie man diese durch Brücken und Integration überwindet. Er sprach dafür auf Deutsch mit den Zuhörern.
· Oma Raghda wird uns Teil 4 von der Geschichte „Perlen Trauben“ erzählen
· Laila trägt ein Gedicht zur „Poesie der Liebe“ vor
Außerdem sind die Folge voller Musik und Unterhaltung, gemischt mit Informationen und Tipps, wie man lernt, die Wände aus unserem Unterbewusstsein zu entfernen
Verantwortlich für die Produktion ist Raifeh Al Masri.
Moe ist der Gastgeber für diese Folge. Er wird uns auf Englisch verschiedene Informationen über Halloween erzählen und einige berühmten Halloween Lieder spielen
Iyad erzählt über Arten von Angst und ihre Ursachen und wie man die Angst in positive und nützliche Dinge verwandelt
Abir wird erstmals über ihre inneren Ängste sprechen und beschreiben, wie sie damit umgeht
Souad gibt uns neue Erkenntnisse über den Unterschied zwischen Angst und Phobie
Forat erklärt uns wie Kinderängste entstehen und gibt Ratschläge für Eltern, wie sie diese vermeiden können
Rania hat verschiedene Halloween Geschichten und Tipps herausgefunden
Asia erzählte uns die wahre Geschichte eines Kindes, das Dracula fürchtet und wie seine Eltern ihm geholfen haben, diese Angst loszuwerden
Die Folge ist gefüllt mit Halloween Liedern, sowie mit Informationen und Tipps, die uns helfen, Angst und Phobie aus unserem Unterbewusstsein zu entfernen – mal lustig und mal kritisch.
Duha recherchiert auf Deutsch und Arabisch über alte irakische Musik
Auf Deutsch und Arabisch erzählt Rania uns ihre Perspektiv über Rassismus
Laila spricht einen poetischen Text „Die Heimat und der Schal ihre Mutter“
Oma Raghda wird uns Teil 5 der Geschichte „Perlen Trauben“ erzählen
Duha erzählt auf Deutsch welche Bedeutung Diskriminierung in ihrem Leben hatte
Wael recherchiert auf Deutsch und Arabisch Informationen zum Korona-Virus
Herr Motee erläutert den Unterschied in der politischen Praxis zwischen Syrien und Deutschland
Laila rezitiert ein Gedicht über „Liebe, Verlassenheit und Warten“
Oma Raghda wird uns den Teil 2 der Geschichte „Wie sich das Haus verändert – vom Mieten zum Kaufen“ erzählen
Die Themen der 34. Folge der Walla-Show sind die Aprilscherz (April Fool’s Day) und Corona:
Duha erzählt auf Arabisch hat über die Islamischen Shaa‘ban Feiertage, das „Zakaraia Fest“ im Irak
Rania zeigt auf arabisch neue Falschinformationen in den sozialen Medien auf, die das CoronaVirus betreffen
Abeer recherchiert zum selben Thema über irreführende Informationen in den Medien
Herr Moe informiert uns über einen neue Straßenmusikband, die „Brothers Moving“
Oma Raghda wird uns die Geschichte vom lügenden Hirten erzählen
Frau Souad spricht auf Arabisch über die Körpersprache der Lügner
Das Thema der 35. Folge der Walla-Show ist Der Ramadan
(im arabischen ‚der heiße Monat‘), es ist der Fastenmonat der Muslime und der neunte Monat des islamischen Mondkalenders. In ihm wurde nach islamischer Auffassung der Koran herabgesandt.
Duha spricht auf Arabisch über den Islamische Ramadan, seine Bedeutung für die Kultur im Irak
Auch auf Arabisch recherchiert Rania über die Ethik des Ramadan – die darin enthaltene Anbetungshandlung
Moe erzählt uns über den Jordanischen Musiker und Sänger Al Fer‘ie
Oma Raghda wird uns die Geschichte vom faulen Narren erzählen
Laia gibt auf Arabisch eine sarkastische Geschichte zum Besten, in der sie beschreibt, wie überrascht sie war, dass ihr Freund sie nicht liebt, weil er homosexuell ist
Das Thema der 36. Folge der Walla-Show sind der Ramadan und der Tag der Arbeit, der1. Mai
Rania erzählt auf Englisch über den Islamischen Ramadan – seine Bedeutung für die Kultur in Syrien
Moe und Raifa recherchieren auf Englisch und Arabisch Fakten zum Maifeiertag
Oma Raghda wird uns Teil 2 der Geschichte „Der faule Narr“erzählen
Reza spricht auf Persisch wird über Scheidungsfällen im Iran
Die Themen der 37. Folge der Walla-Show sind das Zuckerfest
Rania erzählt auf arabisch und deutsch über das Islamische Zuckerfest – seine Bedeutung und sein Verlauf in Syrien
Moe und Raifa recherchieren auf Deutsch und Arabisch Fakten zur syrischen Hauptstadt Damaskus Oma Raghda erzählt die Geschichte vom Schlangenprinz
Die Themen der 41. Sendung sind die alten Religionen in der Welt,
• Rania recherchiert auf Arabisch über den Mandaeism auch als Sabäismus bekannt
• Herr Katrieb erzählt uns Informationen über die alten Religionen in der Welt
• Oma Raghda wird uns über den Sufismus oder das Sufitum berichten
• Herr Al Schibli wird uns eine kurze akademische Untersuchung über den Respekt des Korans für körperlich Behinderte darbieten. Der Korans bewertet den Grad der Behinderung und dem Willen der Person zur Arbeit als Grundlage der angemessenen und respektvollen Integration in die Gesellschaft
•Herr Wael Zukkar recherchiert für uns Informationen und Nachrichten bezüglich des neuen i-Phones.
Die Themen der 43. Folge sind häusliche Gewalt gegenüber Frauen und andere Familienkonflikte
• Rania recherchiert auf Arabisch für uns über häusliche Gewalt
• Oma Raghda wird über die Inzucht im östlichen Mittelmeerraum erzählen
• Ward stellt uns auf Deutsch eine bekannte syrische Schriftstellerin und deren Biographie vor – es ist „Ghada Al Samman“
• Ahmad möchte Männer davon überzeugen, wie und warum sie Frauen in ihrem Leben respektieren und lieben sollten
• Reza stellt vier aus den Top Charts bekannten Frauenlieder des Iran vor, ihr Beitrag ist auf Deutsch und auf Persisch
Sendetermine: jeden 1. und 3. Sonnabend im Monat, 15 – 16 Uhr
→ WALLA SHOW auf facebook