Radio Utopia

Konsumkritik, Geschlechtergerechtigkeit, Klimaschutz oder Menschenrechte: Es gibt viele Themen, die uns bewegen. Wir machen sie hörbar, bei Radio Utopia, eurem Bewegungsradio für eine solidarische Welt.

  • Bis Mai 2021: Jeden 2. Mittwoch im Monat 18–19 Uhr
  • Ab Juni 2021 zweimal im Monat: Jeden 1. und 3. Montag im Monat 17-18Uhr

Glokal

Wir sind davon überzeugt, dass eine bessere Welt vor Ort beginnt. Deshalb sind wir besonders an Geschichten aus Rostock und Umgebung interessiert, die nah an den Hörer*innen sind. Aber auch die globale Perspektive darf nicht fehlen: Welche Auswirkungen hat unser Handeln hier in anderen Teilen der Welt? Wie können wir voneinander lernen?

Konstruktiv

In den Radiobeiträgen wollen wir Probleme aufzeigen, aber mögliche Lösungen nicht vorenthalten. Konstruktiver Journalismus nennt sich der Ansatz, der so gar nicht zur Binsenweisheit „Only bad news are good news“ passen will. Dieser Konstruktive Journalismus lebt von einer aktiven Hörer*innenschaft. Wir sind immer auf der Suche nach Projekten und Einzelpersonen, die – vor allem in Rostock und Umgebung – für eine gerechtere Welt eintreten und deren Arbeit wir begleiten können. Habt Ihr Kritik, Anmerkungen, Feedback? Oder Euch interessiert ein Thema besonders und Ihr wünscht euch, dass wir dazu recherchieren? Meldet euch bei uns!

Nachhaltig

In der Mediathek findest Du all unsere Beiträge von Radio Utopia nachhaltig zum Nachhören.


Radio Utopia sucht Weltverbesser*innen!

Hast Du Lust Deine Themen in Bezug auf Nachhaltigkeit ins Radio zu bringen und Dich mit anderen Weltverbesser*innen zu vernetzen? Melde Dich bei Radio Utopia in Rostock:

E-Mail: radio-utopia@lohro.deein Notizheft mit dem Logo von Radio Utopia

Für aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen und Beiträgen, folge uns in den sozialen Medien unter @RadioUtopiaHRO auf


Radio Utopia erarbeitet Themen anhand der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals)

Die Symbole der 17 globalen Ziele der nachhaltigen Entwicklung (Sustainable Development Goals)

Weitere Informationen u.a. auf der Webseite des BMZ.


Das Projekt wurde von Mai 2018 bis April 2021 gefördert durch

  • ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des
    Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) Logo
    Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Kulturnetzwerk e. V. verantwortlich; die hier dargestellten Positionen geben nicht den Standpunkt von Engagement Global gGmbH und dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder
  • Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung
    Norddeutsche Stiftung für Umelt und Entwicklung (NUE) Logo
  • Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche

Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche (KED) Logo

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

*

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.